Fischlexikon: Wolfsbarsch
(Dicentrarchus labrax)
Kurzbeschreibung
Der Wolfsbarsch (Dicentrarchus labrax), auch als Seebarsch bekannt, ist ein beliebter Speisefisch. Er lebt in küstennahen Meeresgebieten sowie in Flussmündungen und Brackgewässern. Neben Wildfang spielt auch die Aquakultur eine zunehmend wichtige Rolle bei seiner Vermarktung.
Verbreitungsgebiet & Lebensraum
- Verbreitung: Ostatlantik von Norwegen bis Senegal, Mittelmeer und Schwarzes Meer
- Lebensraum: Bevorzugt flache, strukturreiche Küstengewässer, Lagunen, Flussmündungen und felsige Zonen; kommt bis in Tiefen von etwa 100 Metern vor; toleriert auch Brackwasser
- Verhalten: Räuberisch; lebt meist in kleineren Gruppen, größere Exemplare sind Einzelgänger; aktiv bei Dämmerung und Nacht, jagt Fische, Krebstiere und Weichtiere
Merkmale
- Aussehen: Stromlinienförmiger Körper mit silbrigem Glanz, graugrüner bis bläulicher Rücken; zwei Rückenflossen, markanter, leicht überstehender Unterkiefer
- Größe: Durchschnittlich 30–70 cm; große Wildfänge bis 1 m möglich
- Gewicht: Typischerweise 1–3 kg; Ausnahmen bis über 10 kg
- Besonderheit: Besonders hohe Wertschätzung in der Gastronomie; in Aquakultur gezüchtete Exemplare sind ganzjährig verfügbar
Fortpflanzung
- Laichzeit: Winter bis Frühjahr (je nach Region zwischen Januar und März)
- Eiablage und Brut: Freilaicher; Weibchen legen bis zu 300.000 Eier pro Kilogramm Körpergewicht ins freie Wasser
- Entwicklung: Die Larven entwickeln sich frei schwebend und wandern später in küstennahe Flachwasserzonen
Wissenswertes
Der Wolfsbarsch ist einer der wenigen europäischen Meeresfische, die erfolgreich in Aquakultur gezüchtet werden. Zuchtanlagen befinden sich v. a. in Griechenland, der Türkei, Italien und Spanien.
Wolfsbarsche sind in Frankreich als „Bar commun“ und in Italien als „Branzino“ bekannt – dort gelten große, ganze Fische als besonderes Festessen.
Kulinarische Verwendung
- Geschmack und Textur: Feines, weißes Fleisch mit mildem, aromatischem Geschmack; zart und dennoch fest in der Textur
- Zubereitungsarten:
– Im Ganzen gegrillt (z. B. mediterran mit Kräutern und Zitrone)
– Im Salzmantel gegart
– Filetiert und sanft gebraten oder gedämpft
– In der gehobenen Küche auch roh (z. B. als Carpaccio oder Ceviche)