Nomen est omen oder warum der Fisch zwei Namen hat
Hamburg, 16.1.2012: Haben Sie schon einmal Theragra chalcogramma probiert oder vom Salmo salar gekostet? Ganz bestimmt. Denn schließlich gehören sie zu den TOP 5 der in Deutschland am meisten verzehrten Fische. Hinter den fremdländisch klingenden Bezeichnungen verbergen sich ganz einfach der Alaska-Seelachs und der Lachs, nur eben auf Latein.
Ein neues EU-Gesetz schreibt seit dem 1. Januar 2012 vor, dass viele Fischprodukte sowohl mit dem deutschen Namen als auch mit dem lateinischen Namen gekennzeichnet werden müssen. So bekommen Fisch in der Frischfischtheke, Räucherfisch und viele Produkte aus der Tiefkühltruhe einen zweiten Namen.
Das kleine Fisch-Latinum:
Deutsche Bezeichnung | Lateinische Bezeichnung |
Alaska-Seelachs | Theragra chalcogramma |
Hering | Clupea harengus |
Lachs | z. B. Salmo salar oder Oncorhychus keta | Thunfisch | z. B. Thunnus albacares |
Pangasius | z. B. Pangasius hypothalmus |
Forelle | Oncorhynchus mykiss |
Seelachs | Pollachius virens |
Köhler | Pollachius virens |
Rotbarsch | z. B. Sebastes marinus |
Seehecht | z. B. Merluccius merluccius |
Kabeljau | Gadus spp., (Gadus morhua, Gadus macrocephalus) |
Atlantischer Kabeljau | Gadus morhua |
Pazifischer Kabeljau | Gadus macrocephalus |
Karpfen | Cyprinus carpio |
Makrele | Scomber scombrus |
Viktoria-Seebarsch | Lates niloticus |
Sardine | Sardina pilchardus |
Neuseeland-Seehecht | Macruronus novaezealandiae |
Hoki | Macruronus novaezealandiae |
Heilbutt | Hippoglossus hippoglossus |
Zander | z. B. Stizostedion volgense |
Scholle | Pleuronectes platessa |
Kaisergranat | Nephrops norvegicus |
Scampo | Nephrops norvegicus |
Jacobsmuschel | z. B. Pecten maximus |
Und noch ein wenig Lateinkunde: Endet eine lateinische Bezeichnung mit „spp“, wie z. B. Gadus spp., so bedeutet dieses nur, dass es ein Fisch der Gattung „Kabeljau“ ist. Wer es genauer wissen möchte, fragt nach der Art, z. B. Gadus morhua (Atlantischer Kabeljau) oder Gadus macrocephalus (Pazifischer Kabeljau).
Alle gültigen Handelsbezeichnungen können unter www.fischinfo.de abgerufen werden.
Kontakt für weitere Informationen:
Fisch-Informationszentrum (FIZ) e.V.
Sandra Kess
Große Elbstraße 133
22767 Hamburg
Tel.: 040 / 389 25 97
Fax: 040 / 389 85 54
E-Mail: