„Fisch-Lineal“ der Verbraucherzentralen ohne Wert!
Die Verbraucherzentralen Hamburg und Bremen haben jetzt mit finanzieller Unterstützung der „Lighthouse Foundation - Stiftung für die Meere und Ozeane“ eine Neuauflage dieses Fisch-Lineals herausgegeben.
Die Deutsche Fischwirtschaft bewertet erneut, übereinstimmend mit der Bundesforschungsanstalt für Fischerei, dieses Lineal als wertlos, weil es den Besitzer täuscht, ein sinnvolles Instrument zum Schutz der Fischbestände in den Händen zu halten.
Folgende Gründe belegen die Wirkungslosigkeit dieses Lineals:
- 1. Die auf dem Fisch-Lineal genannten Fischlängen liegen über den für die Anlandung und Vermarktung gesetzlich geregelten Fischmindestlängen.
- Alle Fische, die den legalen Vermarktungsvorschriften genügen, sind daher vermarktungsfähig und rechtmäßig im Verkehr.
- 2. Nicht alle Fische müssen die von den Verbraucherzentralen und Forschern verlangten Wunschgrößen erreichen, um einmal Nachwuchs produziert zu haben. Die genannten Längen sind „mittlere Reifungslängen“ und liegen zum Teil weit oberhalb der Länge, bei der die Fische erstmals ablaichen.
- Ferner müssen nicht alle Fische einmal gelaicht haben, damit ein Bestand erhalten bleibt.
- Die Forderungen sind Wunschvorstellungen, die biologisch jedoch nicht notwendig sind, weil viele Fische, insbesondere die von den Verbraucherzentralen und dem Forschungszentrum genannten, sehr fruchtbar sind.
- 3. Wegen unterschiedlicher Bearbeitungstechniken ist das Lineal nicht geeignet, um Fischfilet zu messen und daraus Rückschlüsse für den ganzen Fisch zu ziehen.
- 4. Eine Erhöhung der Mindestanlandelängen wird kurzfristig zu einer dramatischen Steigerung der Rückwürfe auf See (Discards) führen, da alle unvermeidbar mitgefangenen untermaßigen Fische verworfen werden müssen.
Hamburg, den 1. Juni 2006
Kontakt für weitere Informationen:
Fisch-Informationszentrum (FIZ) e. V.
Große Elbstraße 133
22767 Hamburg
Tel.: 040 / 389 25 97
Fax: 040 / 389 85 54
info@fischinfo.de