Zum Hauptinhalt springen
FIZ Logo

News
Ein Mensch mit roter Arbeitsschürze hält eine Isolierbox mit Fisch auf Eis auf einem Tisch

MÄRZ 2025

Die Frost-Revolution bei Fisch & Meeresfrüchten

Der 6. März ist der Tag der Tief­kühlkost – eine Techno­logie, die unseren Zugang zu Fisch und Meeres­früchten revolu­tioniert hat. Während frischer Fisch vor 100 Jahren noch ein Luxusgut war, ermöglicht das Schock­frosten heute eine gleich­bleibend hohe Qualität und Verfüg­barkeit – unabhängig von Saison und Standort.

Die Tiefkühl­technik verdanken wir einer bemerkens­werten Beob­achtung: In den 1920er Jahren erkannte der US-Amerikaner Clarence Birdseye, dass Inuit ihren Fisch in arktischer Kälte blitz­schnell gefrieren ließen – und dieser nach dem Auftauen seine Frische behielt. Inspiriert davon ent­wickelte Birdseye das Schock­frosten: Eine Methode, bei der Fisch und andere Lebens­mittel bei extrem niedrigen Tempe­raturen (–40 °C oder kälter) gefroren werden. Das Verfahren bewahrt die Zell­struktur und sorgt für höchste Qualität.

Boom der Tiefkühlkost – von Fischstäbchen bis Fein­schmecker­filet

Nach dem Zweiten Weltkrieg revo­lutio­nierte die Tiefkühl­technik die Lebens­mittel­branche. In den 1950er Jahren sorgte die Markt­einführung von Fisch­stäbchen für einen Durch­bruch im Massen­markt. Heute profi­tieren Verbraucher weltweit von modernsten Frost­technologien:

  • Scho­nender Fang & nachhaltige Aquakultur: Zerti­fizie­rungen wie MSC und ASC stehen für umwelt­freund­liche Fischerei und nach­haltige Zucht.
  • Direktes Schock­frosten auf Fang­schiffen: Frischer als so mancher „frische“ Fisch aus der Theke – für höchste Qualität und längere Halt­barkeit.
  • Prak­tische Produkte für Verbraucher: Einzeln entnehmbare Filets und vor­portio­nierte Meeres­früchte helfen, Lebens­mittel­verschwendung zu reduzieren.
  • Vielfalt und Flexi­bilität: Vom edlen Lachs bis zur viel­seitigen Garnele – tief­gekühlte Meeres­produkte bieten Genuss für jeden Geschmack.

Dank der Tiefkühl­technik ist Fisch längst kein Luxusgut mehr, sondern ein fester Bestand­teil der modernen Ernährung. Millionen Menschen profi­tieren heute von der gesunden Protein­quelle – jeder­zeit und überall.