
MÄRZ 2025
Die Frost-Revolution bei Fisch & Meeresfrüchten
Der 6. März ist der Tag der Tiefkühlkost – eine Technologie, die unseren Zugang zu Fisch und Meeresfrüchten revolutioniert hat. Während frischer Fisch vor 100 Jahren noch ein Luxusgut war, ermöglicht das Schockfrosten heute eine gleichbleibend hohe Qualität und Verfügbarkeit – unabhängig von Saison und Standort.
Die Tiefkühltechnik verdanken wir einer bemerkenswerten Beobachtung: In den 1920er Jahren erkannte der US-Amerikaner Clarence Birdseye, dass Inuit ihren Fisch in arktischer Kälte blitzschnell gefrieren ließen – und dieser nach dem Auftauen seine Frische behielt. Inspiriert davon entwickelte Birdseye das Schockfrosten: Eine Methode, bei der Fisch und andere Lebensmittel bei extrem niedrigen Temperaturen (–40 °C oder kälter) gefroren werden. Das Verfahren bewahrt die Zellstruktur und sorgt für höchste Qualität.
Boom der Tiefkühlkost – von Fischstäbchen bis Feinschmeckerfilet
Nach dem Zweiten Weltkrieg revolutionierte die Tiefkühltechnik die Lebensmittelbranche. In den 1950er Jahren sorgte die Markteinführung von Fischstäbchen für einen Durchbruch im Massenmarkt. Heute profitieren Verbraucher weltweit von modernsten Frosttechnologien:
- Schonender Fang & nachhaltige Aquakultur: Zertifizierungen wie MSC und ASC stehen für umweltfreundliche Fischerei und nachhaltige Zucht.
- Direktes Schockfrosten auf Fangschiffen: Frischer als so mancher „frische“ Fisch aus der Theke – für höchste Qualität und längere Haltbarkeit.
- Praktische Produkte für Verbraucher: Einzeln entnehmbare Filets und vorportionierte Meeresfrüchte helfen, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.
- Vielfalt und Flexibilität: Vom edlen Lachs bis zur vielseitigen Garnele – tiefgekühlte Meeresprodukte bieten Genuss für jeden Geschmack.
Dank der Tiefkühltechnik ist Fisch längst kein Luxusgut mehr, sondern ein fester Bestandteil der modernen Ernährung. Millionen Menschen profitieren heute von der gesunden Proteinquelle – jederzeit und überall.