Fischlexikon: Jakobsmuschel / große Pilgermuschel
(Pecten maximus)
Kurzbeschreibung
Die Jakobsmuschel (Pecten maximus) ist eine große, fächerförmige Muschelart aus der Familie der Kammmuscheln (Pectinidae) und zählt zu den edelsten und begehrtesten Schalentieren Europas. Sie ist vor allem durch ihren weißen bis cremefarbenen „Muskel“ – die sogenannte Nuss oder Scallop – bekannt. Die Art ist kulinarisch hochgeschätzt und symbolisch mit der Pilgerreise nach Santiago de Compostela verbunden.
Verbreitungsgebiet & Lebensraum
- Verbreitung: Ostatlantik von Norwegen bis Portugal; Nordsee, Englischer Kanal, Biskaya; außerdem Aquakultur
- Lebensraum: Sandige oder kiesige Meeresböden in 10–100 m Tiefe; bevorzugt gemäßigtes, sauerstoffreiches Wasser
- Verhalten: Liegend am Boden, filtert Plankton und Kleinstorganismen aus dem Wasser
Merkmale
- Aussehen: Fächerförmige Schale mit kräftigen Rippen; eine Schalenhälfte flacher, die andere gewölbt; Farbe variabel von rotbraun bis cremefarben
- Größe: Meist 10–15 cm Schalenbreite
- Gewicht: 200–500 g (ganze Muschel); essbarer Muskel meist ca. 20–40 g
- Besonderheit: entlang des Schalenrandes sitzen Tentakel und einfache Augen; kann sich durch Bewegung der Schalen schwimmend fortbewegen (meist als Fluchtreaktion)
Fortpflanzung
- Laichzeit: Spätsommer bis Frühherbst (meist August–Oktober)
- Eiablage und Brut: Äußere Befruchtung im freien Wasser; eine Muschel kann mehrere Millionen Eier abgeben
- Entwicklung: Larvenstadium planktonisch, nach etwa 4 Wochen erfolgt das Absinken auf den Meeresboden
Wissenswertes
Die Jakobsmuschel hat eine große kulturelle Bedeutung: Die charakteristische Schalenform ist das Symbol der Pilgerrouten nach Santiago de Compostela. Ihr Name leitet sich von der Legende ab, dass die Pilger am Zielort, wo sie das Grab des heiligen Jakobus besuchten, eine Muschel als Nachweis ihrer Ankunft mitnahmen.
Jakobsmuscheln werden wild gefangen (z. B. in der Bretagne, Normandie, Irland) oder auch in Aquakultur aufgezogen. Die Muschel unterliegt in Europa teils strengen Fangzeiten und Mindestgrößen zum Schutz der Bestände.
Kulinarische Verwendung
- Geschmack und Textur: Muskel: Sehr zart, süßlich-nussig im Geschmack, leicht cremige, dennoch feste Textur; Rogen (Corail): Intensiver Meeresgeschmack (jodig)
- Zubereitungsarten:
– Kurz angebraten in Butter oder Olivenöl (klassisch „gebratene Jakobsmuschel“)
– Roh als Carpaccio oder Ceviche
– Überbacken in der Schale („Coquille Saint-Jacques“)